Es gibt eine schier unübersehbare Fülle von unterschiedlichen Spitzenarten. Einige zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt. Schauen Sie auch in den Bereich "Anregungen", dort finden Sie Links zu einer Fülle von interessanten Spitzenfotos.

Unterteilen kann man sie z. B. in Spitzen mit geschnittenen Fäden und solchen mit fortlaufenden Fäden.

Spitzen mit geschnittenen Fäden, wie das Fächerblatt unten, bestehen z.B. aus einzelnen Teilen oder brauchen für die Gestaltung mal mehr oder mal weniger Fäden. Man sieht, dass die einzelnen Teile der Blumen jeweils geschlossen für sich gearbeitet wurden. Die Blütenblätter werden im Kreis geklöppelt, um einen schmalen inneren Ring. Die länglichen Blätter werden jeweils von einem Ende zum anderen gearbeitet. Es ist eine Version des "Brugger Bloemwerks". Für diese Spitzenart sind Blumen und spezielle Klöppeltechniken typisch. Alle Teile werden nacheinander geklöppelt und dabei auf dem Kissen zu einem Ganzen zusammengefügt.

 Bloemwork Facher 1 Detail  Bloemwork Facher 1 Brief

 

"Fortlaufende Fäden" bedeutet, dass von Anfang bis Ende der Spitze dieselben Fäden das Muster formen. Es werden keine Fäden hinaus gelegt oder hinzu genommen. Bei diesem Ausschnitt aus einem Fächerblatt in Bänderspitze sieht man deutlich das durchlaufende Band. Die Verbindungen wurden jeweils vom Band aus gemacht. Es sind immer dieselben Klöppelpaare in der Arbeit.

Dies ist gleichzeitig ein Beispiel für eine der drei Basis-Spitzenarten, mit denen sich auch die meisten Hobby-Klöpplerinnen beschäftigen, nämlich die Bänderspitze. Die weiteren sind Torchonspitze und Flechterspitze.

   

 

Eine weitere Kategorie sind die "Grundspitzen": Motive, z.B. im Leinenschlag, sind in einen Grund von offeneren Maschen eingearbeitet. Unten ein Beispiel einer Torchonspitze, deren Grund aus Löcherschlag besteht und der hier durch Varianten des Löcherschlages aufgelockert wird. Die größeren "Löcher": Rosengrund, die engeren: Rohrstuhlgrund. Charakteristisch für Torchonspitze sind die Leinenschlag- und Ganzschlagfächer am Rand.

 

Wie der Name schon sagt, ist Flechterspitze vor allem aus sich kreuzenden Flechtern hergestellt. Flechter werden gerne mit Picots (oder: "Zänkelchen") dekoriert. Picots sind kleine Schlaufen, die aus dem Flechter herausragen und die ansonsten gerade Linie attraktiver machen. Hier ein Weihnachtsstern, der zur Stabilisierung in einen Ring gearbeitet wurde.